Auf dieser Seite haben wir für Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um unsere Produkte zusammengestellt.
Sollten Sie hier keine passende Antwort auf Ihre Frage finden, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info.eberle@schneider-electric.com oder rufen unseren technischen Service +49 (0) 911 56 93 336 (Mo-Fr 8:00 – 16:00 Uhr) an.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Bitte wenden Sie sich an unseren technischen Service +49 (0) 911 56 93 336 (Mo-Fr 8:00 – 16:00 Uhr) oder an info.eberle@schneider-electric.com. Wir werden Ihnen die fehlende Bedienungsanleitungen schnellstmöglich mailen.
Hier geht es zu den Nachfolgetypen.
Bitte überprüfen Sie, ob der Stellantrieb auf „Hand“ steht. Falls ja, stellen Sie ihn bitte auf Automatik.
Bitte verbinden Sie die Klemmen 1 – 2.
Bitte verbinden Sie die Klemmen L – C.
Bitte verbinden Sie die Klemmen L – 9.
Bitte überprüfen Sie, ob der Nullleiter angeschlossen ist.
Das Erweiterungsmodul muss extern an Spannung angeschlossen werden.
Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach.
Das ist ein Warnsignal, dass die Funkverbindung unterbrochen ist. Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung, was zu tun ist.
Mit dieser Funktion kann der INSTAT 868-a4 und –a6 für Heizen oder für Kühlen verwendet werden. Das Schaltverhalten aller Ausgänge wird umgekehrt (ggf. aktivierte Pumpenlogik bleibt ohne Umkehrung erhalten). Die Schaltuhrfunktion wird nicht umgekehrt.
Für Kühlen (Sommerbetrieb):
1. Taste bei Kanal 3 und Reset gleichzeitig drücken.
2. Zuerst Taste Reset, dann Taste Kanal 3 loslassen.
Für Heizen (Winterbetrieb) = Auslieferzustand:
1. Taste bei Kanal 4 und Reset gleichzeitig drücken.
2. Zuerst Taste Reset, dann Taste Kanal 4 loslassen.
Mit dieser Funktion kann der Empfänger für Heizen oder für Kühlen verwendet werden z. B. durch eine zentrale Wärmepumpe. Das Schaltverhalten aller Ausgänge wird umgekehrt (ggf. aktivierte Pumpenlogik und Heizungssteuerung bleiben sinngemäß erhalten).
Hinweis: Die Sender dürfen nicht auf „Kühlen“ umgestellt werden.
Für Kühlen (Sommerbetrieb): wird aktiviert durch Anlegen von Netzspannung an die Klemmen „Heat/Cool“
Wenn Kühlen aktiv ist, wird der Pfeil beim Symbol „Sonne“ angezeigt.
Hinweis: Bei Kühlen erfolgt keine Temperaturanhebung. Die Uhr wird in diesem Fall nicht verwendet. An einem Master müssen die Temperaturen entsprechend des Bedarfes bei Kühlen angepasst werden. Z.B. T1=21°, T2=24°, T3=27°.
Für Heizen (Winterbetrieb): Keine Netzspannung an Klemmen „Heat / Cool“.